Jahresbruttogehalt im Personalgespräch: So setzt du die richtige Gehaltsvorstellung

Lohn und Gehalt erfolgreich verhandeln
Jahresbruttogehalt im Personalgespräch: So setzt du die richtige Gehaltsvorstellung

Erfahre, warum es im Bewerbungsprozess sinnvoll ist, Gehaltsvorstellungen als Jahresbruttogehalt anzugeben. So sicherst du dir Transparenz in den Verhandlungen und bewertest Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld und betriebliche Altersvorsorge als wichtigen Teil des Gehaltspakets.

Im Bewerbungsprozess spielt die Frage nach der Gehaltsvorstellung eine entscheidende Rolle. Besonders in der Steuerbranche, wo viele Positionen spezifische Gehaltsbänder haben, ist eine gut durchdachte Gehaltsangabe wichtig. Mit der Nennung eines Jahresbruttogehalts demonstrierst du nicht nur Professionalität, sondern schaffst auch Klarheit. Warum dies die beste Option für eine Gehaltsverhandlung ist und wie du dein Jahresgehalt realistisch einschätzt, erfährst du hier. 

Was bedeutet „Jahresbruttogehalt“? 

Das Jahresbruttogehalt umfasst das gesamte Gehalt einschließlich Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld und ist der Betrag vor Abzügen wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Für Arbeitnehmer in der Steuerbranche ist das Bruttogehalt besonders relevant, da Gehälter, wie etwa die von Steuerfachangestellten oder Steuerberatern, in der Regel als Jahresbeträge angegeben werden. Laut dem TaxTalents Gehaltsreport 2024 liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt für die gängigen steuerfachlichen Berufe wie folgt: 

  • Steuerfachangestellte: 42.000 € 
  • Lohnbuchhalter: 48.400 € 
  • Bilanzbuchhalter: 50.300 € 
  • Steuerfachwirte: 52.700 € 
  • Angestellte Steuerberater: 77.400 € 
  • Selbstständige Steuerberater: 115.900 € 

Brutto- vs. Netto-Gehalt: Der Unterschied 

In Gehaltsverhandlungen ist das Bruttogehalt oft die bessere Referenz, da es objektiver ist und nicht von individuellen Abzügen wie Steuern und Sozialabgaben beeinflusst wird. Es hilft Arbeitgebern und Bewerbern, eine klare Grundlage für Verhandlungen zu schaffen und spätere Missverständnisse zu vermeiden. Zudem beeinflusst das Jahresbruttogehalt die Berechnungen für Steuern und Sozialabgaben, was besonders in Branchen mit spezifischen Gehaltsstrukturen wie der Steuerberatung wichtig ist. 

Vorteile der Jahresgehaltsangabe 

  • Klare Verhandlung: Ein Jahresbruttogehalt schafft Transparenz, da es alle Zahlungen umfasst und keine Missverständnisse über Sonderzahlungen aufkommen. Es verhindert Verwirrung über monatliche und zusätzliche Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, die in der Steuerbranche üblich sind (DStV-Studie). 
  • Branchengerechte Angabe In vielen Kanzleien ist die Jahresgehaltsangabe der Standard. Finanz- und Personalabteilungen arbeiten mit Jahresbudgets – und auch die meisten Kanzleien planen die Vergütung ihrer Angestellten jährlich. Dies erleichtert nicht nur den Prozess, sondern wirkt auch professionell. 
  • Langfristige Planungssicherheit: Ein Jahresbruttogehalt ermöglicht es dir, besser zu planen. Es zeigt, welche Summe im Jahr zur Verfügung steht und wie sie sich zusammensetzt. In der Steuerbranche, wo Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Fortbildungsmöglichkeiten häufiger als Benefits angeboten werden, hilft diese Angabe auch dabei, das Gesamtpaket zu bewerten. 
  • Flexibilität in den Verhandlungen: Die Nennung eines Jahresgehalts kann den Spielraum für Zusatzleistungen erhöhen. Wenn das Unternehmen beim Gehaltswunsch nicht vollständig mitgehen kann, lässt sich über flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungen oder andere Benefits verhandeln. 

Weihnachtsgeld und Zusatzleistungen in Steuerkanzleien 

In Steuerkanzleien sind Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld, Homeoffice-Optionen und betriebliche Altersvorsorge oft Teil des Gehaltspakets. Laut TaxTalents Gehaltsreport 2024 erhalten 46,1 % der Angestellten in der Steuerbranche Weihnachtsgeld. Dieser finanzielle Bonus hat bei Mitarbeitern in der Steuerbranche eine hohe Relevanz und beeinflusst häufig die Entscheidung für eine Kanzlei. Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld und flexible Arbeitszeiten sind attraktive Benefits, die neben dem Grundgehalt geschätzt werden. 

Fazit: Das Jahresbruttogehalt als Grundlage für faire Gehaltsverhandlungen 

Ein Jahresbruttogehalt schafft Transparenz und ist die gängige Basis für Gehaltsverhandlungen in der Steuerbranche. Es umfasst alle Zahlungen und ermöglicht eine klare Vergleichbarkeit mit anderen Angeboten. Durch die Angabe eines Jahresgehalts demonstrierst du deine Marktkenntnisse und bist gut vorbereitet für eine erfolgreiche Verhandlung. 

Auch interessant

Gehaltseinbußen für Väter durch Elternzeit

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
Gehaltsreport in der Steuerbranche

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

Mehr lesen
Vorbereitet in das Bewerbungsgespräch für die Steuerbranche

Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!

Mehr lesen
Ein blaues Sparschwein mit Abschlussmütze steht auf zwei Büchern, daneben liegen Münzen, alles vor einem grünen Hintergrund.

Dein Weg zum Stipendium für Steuerfachangestellte

Ein Stipendium kann Dir den Weg in die Steuerbranche erleichtern! Erfahre hier, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Dich bewirbst und warum sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.

Mehr lesen
Gehalt und Zukunftsperspektiven: Warum der Beruf des Tax Managers so attraktiv ist

Gehalt und Zukunftsperspektiven: Warum der Beruf des Tax Managers so attraktiv ist

Wie viel verdient ein Tax Manager? Erfahre, welche Gehaltsaussichten dich erwarten und warum dieser Beruf auch in Zukunft gefragt bleibt. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bietet diese Karriere sichere Perspektiven und attraktive Verdienstmöglichkeiten.

Mehr lesen